Dein EFT-Einstimmungssatz: So geht’s!
Tipps und Tricks für maßgeschneidertes EFT Tapping
Hast du manchmal Schwierigkeiten, deinen EFT-Einstimmungssatz zu finden? Da bist du nicht allein. Selbst erfahrene EFTler*innen kämpfen gelegentlich damit. Deshalb habe ich heute einige wertvolle Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, damit du schnell deinen EFT-Einstimmungssatz findest.
Damit dieser Blog-Artikel keine reine Theorie bleibt, möchte ich hier ein Beispiel aus einem meiner Coachings verwenden. Stelle dir bitte vor, du hast folgendes Problem: Du bist wütend und traurig wegen der Kritik deiner Chefin nach deiner Projektpräsentation. Jetzt ziehst du dich zurück und kannst deiner Chefin nicht mehr in die Augen sehen. Dies könnte deine Beziehung zu deiner Chefin ernsthaft gefährden und auch deinen weiteren beruflichen Erfolg. Also willst du das Thema mit EFT Tapping angehen.
Los gehts. Lass uns jetzt gemeinsam in die Welt der EFT-Einstimmungssätze eintauchen und das Thema mit EFT Tapping auflösen.
Die Struktur des EFT-Einstimmungssatzes
Um den EFT-Einstimmungssatz zu formulieren, ist es wichtig, die grundlegende Struktur zu verstehen. Der EFT-Einstimmungssatz besteht immer aus zwei Teilen:
- Das Problem: Der Grund, warum du tappen möchtest.
- Die Selbstakzeptanz: Eine positive Aussage über dich selbst.
Der erste Teil, das Problem, beschreibt die spezifischen Herausforderungen, die du gerade erlebst. Dies sind Gefühle, körperliche Empfindungen, Gedanken und Verhaltensmuster.
Der zweite Teil, die Selbstakzeptanz, ist immer positiv und hilft dir, eine liebevolle und unterstützende Haltung gegenüber dir selbst zu entwickeln.
Der EFT-Einstimmungssatz beginnt mit „Obwohl“.
Struktur EFT-Einstimmungssatz: Obwohl ich [Problem] habe, [Selbstakzeptanz].
Beispiel: Obwohl ich mich wütend und traurig fühle, wegen der Kritik meiner Chefin, liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz.
Identifiziere dein spezifisches Problem
Eine präzise Identifikation des Problems ist der Schlüssel für erfolgreiches EFT-Tapping. Und hier liegt meist die Herausforderung. Du spürst zwar, dass etwas nicht in Ordnung ist, vielleicht durch ein unangenehmes Gefühl, aber du kannst dein Problem nicht genau benennen. Doch das muss nicht so bleiben! Deshalb hier eine kleine Anleitung zur Problemfindung.
Anleitung zur Problemfindung:
Meist besteht ein Problem auf mehreren Ebenen:
- Gedanken
- Gefühle
- Körperliche Empfindungen
- Verhalten
- Ursache
Um ein Problem präzise benennen zu können, ist es hilfreich, die einzelnen Ebenen voneinander zu trennen und nacheinander zu erforschen. Wenn du auf einer Ebene nichts spürst, dann ist das vollkommen okay, lass sie einfach weg. Notiere alles, was dir auffällt. Später werden dir deine Notizen helfen, deinen EFT-Einstimmungssatz zu formulieren.
Wichtiger Hinweis: Meist ist ein Anteil von uns nicht davon begeistert, dass wir so sind wie wir sind. Dieser Anteil, häufig auch als innerer Kritiker bezeichnet, kann die Selbsterforschung zum Höllentrip machen. Deswegen ist es sehr wichtig, dass du die Selbsterforschung aus einer neugierigen, wertfreien Haltung heraus durchführst. Vielleicht stellst du dir vor, du seist ein*e Forscher*in, die von einem fernen Planeten kommt und keine Ahnung von der menschlichen Spezies hat und einfach nur daran interessiert ist, mehr über einzelne Menschen zu erfahren.
Ebene der Gedanken:
Reflektiere über deine Gedanken, Bilder und Stimmen in deinem Kopf:
Welche Gedanken gehen dir durch den Kopf? Welche Sorgen belasten dich?
Hast du wiederkehrende Bilder in deinem Kopf, die auf dein Problem hindeuten?
Hörst du irgendwelche inneren Stimmen, die mit deinem Thema zusammenhängen?
Notiere deine Gedanken, Bilder und Stimmen.
Beispiel: Ich denke, dass ich versagt habe. Und ich sehe innere Bilder, wie meine Chefin zu mir sagt: „Das schaffst du nie!”
Achtung: Wenn dich ständig negative Gedanken, Sorgen oder Ängste plagen, suche bitte ärztliche bzw. psychologische Hilfe.
Ebene der Gefühle:
Beginne damit, deine aktuellen Gefühle bewusst wahrzunehmen:
Was fühlst du gerade? Ist es Wut, Traurigkeit, Ohnmacht, Scham, Hoffnungslosigkeit, Angst, Stress, Gleichgültigkeit, Einsamkeit, Schuld, Unzufriedenheit, Frust? Oder ist es ein Gefühlsmix?
Wo in deinem Körper spürst du dieses Gefühl?
Je genauer du deine Gefühle benennen kannst, desto besser.
Notiere deine Gefühle und wo in deinem Körper du sie spürst.
Beispiel: Ich fühle eine Mischung aus Wut und Traurigkeit in meinem Bauch und in meinem Hals.
LISTE VON GEFÜHLEN:
- Ärger, Wut
- Trauer, Traurigkeit
- Scham, Schuld
- Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit
- Angst
- Gleichgültigkeit
- Einsamkeit
- Unzufriedenheit, Frust
Die Ebene der körperlichen Empfindungen
Manchmal manifestieren sich Probleme auch in körperlichen Empfindungen. Spüre in deinen Körper hinein:
Hast du Verspannungen, Schmerzen oder andere körperliche Beschwerden?
Wie fühlt es sich an? Ist es stechend, drückend, prickelnd, heiß, kalt?
Wo genau in deinem Körper fühlst du es?
Notiere deine körperlichen Empfindungen und wo genau du sie in deinem Körper spürst.
Beispiel: Ich habe leichte Verspannungen im Nacken. Die Verspannung fühlt sich drückend und heiß an. Außerdem habe ich das Gefühl, ein Wirbelsturm tobt in meinem Bauch.
Achtung: Körperliche Symptome können ein Zeichen von Erkrankungen sein. Sie sind immer ernst zu nehmen und sollten von einem Arzt abgeklärt werden.
Ebene des Verhaltens
Beobachte nun, wie du dich in dieser Situation verhältst:
Was tust du, wenn du dich so fühlst?
Gibt es besondere Gewohnheiten oder Reaktionen?
Notiere dein Verhalten und deine Gewohnheiten.
Beispiel: Ich ziehe mich zurück und kann meiner Chefin nicht mehr in die Augen sehen.
Die Ebene der Ursache
Wende dich nun der Ursache für das Problem zu und frage dich:
Was war der Auslöser für dein Problem? Oder waren es mehrere Auslöser?
Beispiel: Der Auslöser war die Kritik meiner Chefin nach meiner Projektpräsentation.
Durch die Beantwortung dieser Fragen gewinnst du Klarheit über dein spezifisches Problem. Dies ist der erste Schritt, um einen wirkungsvollen EFT-Einstimmungssatz zu formulieren und effektiv zu tappen. Je spezifischer du bist, desto effektiver wird sich das Thema lösen.
Formuliere nun den ersten Teil des EFT Einstimmungssatzes
Nun, da du alle Aspekte deines Problems beleuchtet hast, kannst du den ersten Teil deines EFT-Einstimmungssatzes formulieren. Wenn der Satz zu lang werden sollte, kannst du auch drei Sätze formulieren. Da du beim EFT-Tapping den Einstimmungssatz 3-mal wiederholst, während du auf den Handkanten-Punkt klopfst, können es auch drei Sätze sein, die unterschiedliche Aspekte des Problems benennen.
Beispiel: Aus dem Beispiel von oben würde ich drei Sätze formulieren. In diesem Beispiel sind der Auslöser, das Gefühl und der einschränkende Glaubenssatz besonders wichtig. Das Verhalten (zurückziehen und Chefin nicht mehr in die Augen sehen zu können) ist Folge davon und wird sich auflösen, wenn das Thema geklärt ist. Deswegen finde ich es hier nicht notwendig das mit in den Einstimmungssatz hineinzunehmen.
Wichtiger Hinweis: Beim Einstimmungssatz gibt es kein richtig und falsch. Wichtig ist, die wesentlichen Aspekte des Problems zu benennen. Wenn du deine Einstimmungssätze anders formulieren würdest, dann ist das vollkommen okay.
Obwohl ich mich wütend und traurig fühle, wegen der Kritik meiner Chefin, (Selbstakzeptanz).
Obwohl ich denke, dass ich versagt habe und Bilder sehe, wie meine Chefin zu mir sagt: „Das schaffst du nie!, (Selbstakzeptanz).
Obwohl ich mich wütend und traurig fühle und leichte, heiße Verspannungen im Nacken spüre und ein Wirbelsturm in meinem Bauch tobt, (Selbstakzeptanz).
Gut. Nun haben wir den ersten Teil des Einstimmungssatzes, den Teil mit dem Problem. Jetzt kommt der zweite Teil, der Teil mit der Selbstakzeptanz.
Formuliere die Selbstakzeptanz
Die Selbstakzeptanz-Komponente ist ein zentraler Bestandteil eines EFT-Einstimmungssatzes und du solltest sie immer anfügen.
Warum die Selbstakzeptanz-Komponente entscheidend ist
Selbstakzeptanz bedeutet, sich selbst trotz der eigenen Unvollkommenheiten und Schwierigkeiten anzunehmen. Dies ist besonders wichtig, da unser innerer Kritiker oft dazu neigt, uns zu kritisieren und abzuwerten, wenn wir auf Probleme stoßen. Diese negative Selbstbewertung kann den Stress und die emotionale Belastung noch verstärken. Durch die Selbstakzeptanz im Einstimmungssatz gibst du dir selbst die Erlaubnis, menschlich zu sein und dich mit Mitgefühl zu behandeln. Schließlich bist du nicht dein Problem oder deine Verhaltensweise, du bist ein toller Mensch, der noch lernen darf. Dies Bewusstsein schafft die Grundlage für Heilung und Veränderung.
Die Selbstakzeptanz-Komponente wirkt auf mehreren Ebenen:
Reduziert Selbstkritik: Indem du dich selbst akzeptierst, unterbrichst du den Kreislauf der Selbstkritik und schaffst Raum für positive Veränderung.
Fördert emotionale Heilung: Selbstakzeptanz ermöglicht es dir, dich mit schwierigen Emotionen auseinanderzusetzen, ohne dich selbst zu verurteilen. Dies erleichtert den Heilungsprozess.
Erhöht Resilienz: Wenn du dich selbst annimmst, bist du besser in der Lage, mit Herausforderungen umzugehen und dich schneller von Rückschlägen zu erholen.
Mögliche Sätze der Selbstakzeptanz
Da du den EFT-Einstimmungssatz drei-mal wiederholst, kannst du auch drei Sätze der Selbstakzeptanz wählen. Nimm die Sätze, die am besten zu dir passen. Jeder der unten aufgeführten Sätze hat eine leicht unterschiedliche Wirkung und ich möchte die einladen einmal nachzuspüren, wie diese Sätze auf dich wirken.
Obwohl ich [Problem] habe, …
… liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz.
… entscheide ich mich, mich selbst zu akzeptieren und zu lieben.
… bin ich bereit, mich zu akzeptieren und zu lieben.
… bin ich offen für eine Veränderung.
… wähle ich heute die Situation neu zu bewerten.
… akzeptiere ich, dass ich dieses Problem habe.
… bin ich ein guter Mensch.
… will ich das ändern.
… übernehme ich jetzt die Verantwortung für mich.
… vergebe ich mir.
… akzeptiere ich meine Gefühle.
… bin ich okay.
… bin ich offen für diesen Prozess.
… bin ich hier und jetzt sicher.
Diese Sätze stammen aus dem Buch: The Science Behind Tapping von Dr. Peta Stapleton.
Wenn dein innerer Kritiker gerade sehr stark ist, kann es sein, dass es dir schwerfällt, die Sätze wirklich zu glauben. Doch sei beruhigt, du musst die Sätze nicht wirklich glauben, es reicht schon, wenn du sie aussprichst und die Möglichkeit eines Perspektivenwechsels in Betracht ziehst.
Die Selbstakzeptanz-Komponente in deinem EFT-Einstimmungssatz schafft eine unterstützende und heilende Umgebung für dich selbst. Sie ist der Schlüssel, um den emotionalen Heilungsprozess zu erleichtern und deine Resilienz zu stärken.
Häufige Fehler vermeiden
Typische Fehler bei der Formulierung von EFT-Einstimmungssätzen
Bei der Formulierung von EFT-Einstimmungssätzen können einige typische Fehler auftreten. Diese Fehler können die Effektivität des Tappings mindern und den Heilungsprozess verlangsamen. Hier sind einige der häufigsten Fehler:
Zu allgemein bleiben: Ein vager Einstimmungssatz wie „Obwohl ich mich schlecht fühle, liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz“ ist nicht spezifisch genug, um tiefere emotionale Schichten zu erreichen.
Zu viele Gedanken: Wenn du dir zu viele Gedanken machst und versuchst, alles perfekt zu machen, kann dich das von deinem eigentlichen Thema ablenken.
Keine Selbstakzeptanz ausdrücken: Ein Einstimmungssatz ohne die Selbstakzeptanz öffnet Tür und Tor für den inneren Kritiker und der hat noch niemandem geholfen.
Zu kompliziert oder lang: Ein übermäßig komplizierter Satz kann die Fokussierung erschweren. Einfachheit und Klarheit sind hier entscheidend.
Wie du diese Fehler erkennst und korrigierst
Um diese häufigen Fehler zu vermeiden und deinen EFT-Einstimmungssatz zu verbessern, kannst du folgende Schritte befolgen:
Sei so spezifisch wie möglich: Die drei Einstimmungssätze sollen die spezifischen Aspekte deines Problems ansprechen. Je spezifischer, desto besser. Anstatt „Obwohl ich mich schlecht fühle“ sollte der Satz lauten: “Obwohl ich denke, dass ich versagt habe und Bilder sehe, wie meine Chefin zu mir sagt: „Das schaffst du nie!“
Gedanken ordnen: Wenn du merkst, dass du dir zu viele Gedanken machst, nimm dir einen Moment Zeit und nehme dir die Anleitung zur Problemfindung zur Hilfe. Schreibe auch alles auf, was dir durch den Kopf geht. Ich weiß, dass hört sich viel an, aber mit der Zeit wird es viel leichter und du brauchst diese Hilfe nicht mehr.
Selbstakzeptanz einbauen: Achte darauf, dass der zweite Teil des Satzes immer eine positive Selbstakzeptanz ausdrückt. Wenn dir die Selbstakzeptanz schwerfällt, dann sage einfach: … bin ich offen für eine Veränderung. Das reicht aus.
Fazit
Gute EFT-Einstimmungssätze sind ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven EFT-Praxis sind.
Die Struktur eines Einstimmungssatzes besteht aus 2 Teilen: Problem + Selbstakzeptanz.
Spezifisch bleiben: Je genauer du dein Problem benennst, desto effektiver ist der Einstimmungssatz.
Selbstakzeptanz: Die Selbstakzeptanz ist entscheidend für die emotionale Heilung.
Tappe regelmäßig und passe deine Einstimmungssätze immer wieder deinen besonderen Herausforderungen an. Durch regelmäßiges EFT-Tapping kannst du ein tieferes emotionales Gleichgewicht erreichen und deine Resilienz stärken.