Schneller – höher – besser – oder was Erfolg wirklich bedeutet 🌟🚀
Erfolge feiern trotz Imposter-Syndrom – entdecke, wie du dich wirklich erfolgreich fühlst und deine Erfolge anerkennst.
Wann hast du das letzte Mal innegehalten und dich wirklich gefragt, was „Erfolg“ für dich persönlich bedeutet? In einer Welt, die ständig nach schneller, höher, besser strebt, kann es leicht passieren, dass wir unsere eigene Definition von Erfolg aus den Augen verlieren.
Für viele beruflich erfolgreiche Frauen, die unter dem Imposter-Syndrom leiden, ist es besonders schwer, ihre Erfolge zu feiern. Doch genau das ist entscheidend für echtes Selbstvertrauen.
Erfolg feiern trotz Imposter-Syndrom – was bedeutet das eigentlich?
Steht für dich Erfolg auf dem Papier? Ist es ein Zertifikat nach dem anderen? Sind es möglichst viele zufriedene Kunden? Viel Geld auf dem Konto? Ein großes Auto, ein großes Haus, exotische Urlaube? Oder die Anzahl der Projekte, die du erfolgreich abgeschlossen hast? Doch was, wenn der Schlüssel zu echtem Erfolg nicht in äußeren Errungenschaften liegt, sondern tief in deinem Inneren beginnt? 🌱
Ursprung und Definition von Erfolg 🌟🚀
Das Wort „Erfolg“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen „ervolgen“ und bedeutete ursprünglich nichts weiter als: etwas, das einer Handlung folgt. Es bezeichnete schlicht das Ergebnis einer Handlung. Erst später erhielt das Wort seine heutige Bedeutung: etwas ist gut ausgegangen, etwas ist gelungen.
Im Englischen gibt es eine ähnliche Entwicklung. Das Wort „Success“ kommt vom Lateinischen „succedere“, was ebenfalls „folgen“ oder „gelingen“ bedeutet. Auch hier liegt der Fokus auf dem Geschehen nach einer Handlung, also dem Ergebnis einer Anstrengung.
Erfolg ist also ursprünglich die Folge einer Handlung. Erfolg entsteht, wenn man etwas tut. Doch wann fühlen wir uns erfolgreich?
Erfolg trotz Imposter-Syndrom innerlich spüren 🧘♀️
Viele messen ihren Erfolg an äußeren Faktoren wie Beförderungen, Titeln oder Anerkennung von anderen. Doch wenn diese äußeren Erfolge nicht mit einer inneren Anerkennung für die erbrachte Leistung einhergehen, dann bleibt oft ein Gefühl von Leere.
Das ist mir früher so ergangen. Ich hetzte von Ziel zu Ziel, doch als ich meine Ziele erreicht hatte, war da nur dieses Gefühl von Leere, das ich schlecht aushalten konnte. Also suchte ich mir schnell neue Projekte, arbeitete, machte und tat und häufte äußerlich zwar einige vorzeigbare Erfolge an, doch innerlich blieb dieses Gefühl von Leere bestehen.
Gerade Menschen mit Imposter-Syndrom gelingt es oft nicht, ihre Erfolge zu feiern. Das kann vielerlei Ursachen haben. Die häufigste ist, Erfolge äußeren Faktoren wie Glück, Zufall oder der Hilfe anderer zuzuschreiben als dem eigenen Handeln. Ein weiterer Faktor ist die Neigung zu Perfektionismus. Statt sich über die eigene Leistung zu erfreuen und das Ergebnis zu bestaunen, liegt der Fokus auf dem, was alles schiefgelaufen ist und nicht perfekt lief. Viele fürchten sich auch davor, dass ihre Arbeit von anderen positiv oder negativ bewertet werden könnte, und können sich deswegen nicht an ihrer Arbeit erfreuen und ihre Erfolge feiern.
Warum es wichtig ist, deine Erfolge zu feiern
Erfolg feiern trotz Imposter-Syndrom ist ein essenzieller Schritt zur Heilung und zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Indem wir uns bewusst auf unsere Erfolge fokussieren und sie anerkennen, stärken wir unser Selbstvertrauen.
Nach dem Psychotherapeuten Klaus Grawe ist das Bedürfnis, sich als wertvoll und kompetent zu erleben, für unser psychisches Wohl unabdingbar.
Wenn wir unsere Erfolge feiern, erkennen wir auch unsere Selbstwirksamkeit an. Das hilft uns, bei Schwierigkeiten motiviert zu bleiben und mit Rückschlägen besser umzugehen.
Wie Winston Churchill so treffend sagt: „Erfolg besteht darin, von Misserfolg zu Misserfolg zu gelangen, ohne die Begeisterung zu verlieren.“
Misserfolge auszuhalten und trotzdem dranzubleiben, ist eine Haltung, die nicht nur Churchill nachgesagt wird. Auch Thomas Edison, der eine langlebige und funktionale Glühbirne entwickeln wollte, soll über 10.000 Wege gefunden haben, wie eine Glühbirne nicht funktioniert. Er soll gesagt haben: „Ich bin nicht entmutigt, weil jeder als falsch verworfene Versuch ein weiterer Schritt vorwärts ist.“
🌿Inspiration der Woche
„Erfolg bedeutet nicht, am Ziel anzukommen, sondern stolz auf das Erreichte zu sein.“ – Unbekannt 🌱
❓Coaching-Frage der Woche
Was ist Erfolg für dich?
Wann fühlst du dich erfolgreich?
Wie fühlt sich Erfolg in deinem Körper an?
🌀Übung: Abendliches Erfolgsritual
Ein wichtiger Schritt, um die innere Anerkennung von Erfolg zu stärken – besonders beim Imposter-Syndrom – ist es, deine Erfolge bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen. Ein kleiner Schritt kann einen großen Unterschied machen. Hier ist eine einfache Übung.
Nimm dir jeden Abend ein paar Minuten Zeit, um über deinen Tag nachzudenken.
Notiere drei Dinge, die dir gut gelungen sind. Das können kleine oder große Erfolge sein.
Überlege dir, was du konkret getan hast, um diese Erfolge zu erreichen. Erkenne deine Anstrengungen und deinen Einsatz an.
Nimm bewusst die damit verbundenen positiven Gefühle wahr, wie Stolz und Zufriedenheit. Spüre nach, wo in deinem Körper du diese Gefühle spürst. Und wenn du möchtest, dann kannst du nun dieses Gefühl durch jede einzelne Zelle deines Körpers strömen lassen und diese Gefühle noch größer machen.
Wenn sich deine innere kritische Stimme mit negativen Kommentaren äußern sollte, dann schreibe auch diese auf. Oft können wir unsere Erfolge nicht feiern, weil wir limitierende Glaubenssätze in uns tragen wie: „Stolz ist kein guter Ratgeber“, oder „Hochmut kommt vor dem Fall“, oder „Ruh dich nicht auf deinen Lorbeeren aus.“ Indem du limitierende Glaubenssätze identifizierst und hinterfragst, beginnst du sie zu überwinden. 🌱
Fazit
Erfolg feiern trotz Imposter-Syndrom ist möglich – und notwendig. Erfolg beginnt mit deiner Anerkennung und Wertschätzung für deine eigenen Leistungen. Indem du deine Erfolge bewusst wahrnimmst und feierst, stärkst du dein Selbstwertgefühl und dein Selbstvertrauen. Das ermöglicht es dir, motiviert zu bleiben und mit Rückschlägen besser umzugehen.
Erfolg ist nicht nur das, was du tust, sondern auch, wie du deine Erfolge innerlich erlebst und anerkennst.
👉 Was bedeutet Erfolg für dich persönlich? Und wie feierst du deine Erfolge? Wenn du deine Gedanken und Erfahrungen teilen möchtest, dann hinterlasse bitte einen Kommentar!